Jagdhundeausbildung
“Wer dem Wilde zugetan, weil er gar nicht anders kann, da er sich mit Herz und Hand liebend der Natur verband, spürt in seiner Seele Grund und in seiner Waidmannsehre, dass er ohne guten Hund nur ein halber Jäger wäre!”
Autor unbekannt
Hunde begleiten den Menschen schon seid Beginn ihrer Domestikation bei der Jagd. Mittlerweile gibt es aus der Jagdgebrauchshundzucht heraus zahlreiche Rassen, die besonders für ihre verschiedenen Aufgaben bei der Jagd veranlagt sind. Unsere Hunde finden Wild bei der Jagd, dass der Jäger nicht sehen würde.
Stöberhunde
Sie bringen es in Bewegung, so dass es erlegt werden kann. Hierfür werden insbesondere die Vorsteh- und Stöberhunde eingesetzt.
Vorstehhunde
Vorstehhunde gehören zu den am häufigsten geführten Jagdhunden. Sie repräsentieren den sogenannten “Vollgebrauchshund”. Die Hunde sind für alle anfallenden Arbeiten (ausgenommen Bauarbeit) in Feld, Wald und Wasser brauchbar. Das besondere Verhalten, das diese Hunde auszeichnet, ist das sogenannte Vorstehen. Ein Vorstehhund, der bei der Suche Witterung des Wildes aufnimmt, unterbricht sein Suchen und bleibt ruckartig stehen. Am bekanntesten ist die Vorstehphase, in welcher der Hund einen Vorderlauf anhebt und mit dem Kopf in Richtung des Wildes zeigt.
Erdhunde
Diese Hunde sind aufgrund ihrer Körpergröße, ihres Arbeitswillen und ihrer Schärfe für die Arbeit im Fuchs- oder Dachsbau bestens geeignet. Ebenso leisten sie bei der Stöberjagd sowie bei der Nachsuchenarbeit an wehrhaftem Wild sehr gute Arbeit.
Apportierhunde
Bei der Arbeit nach dem Schuss kommen Apportierhunde zum Einsatz, die geschossenes Niederwild (z.B.: Hasen, Enten, Fasane etc) in unübersichtlichem Gelände finden und und es dem Jäger zutragen.
Schweißhunde
Sogenannte Schweisshunde kommen zum Einsatz um grösseres Wild z. B. Rehe oder Wildschweine nach dem Schuss zu finden. Auch nach Verkehrsunfällen wird verunfalltes Wild mit Ihrer Hilfe “nachgesucht”.
Hundeschule
Auch im Hegering Schwerte sind zahlreiche solcher Hunde im Einsatz. Im Rahmen eines jährlichen Ausbildungskurses treffe sich Jäger des Hegerings, um ihre Hunde auszubilden und um mit ihnen im Herbst die Prüfungen zum Nachweis ihre Eignung für den Jagdbetrieb abzulegen. Der Hegering organisiert die Rahmenbedingungen für diese Ausbildung der Hunde.