Rollende Waldschule & Lernort Natur

Mit der Rollenden Waldschule der Kreisjägerschaft Unna e.V besuchen wir jedes Jahr Kindergärten, Schulen und städtische Veranstaltungen wie z.B. das Pannekaukenfest oder den “Bürger für Bürger Weihnachtsmarkt”.

“Mit Lernort Natur hat die Jägerschaft einen erfolgreichen Weg der Öffentlichkeitsarbeit beschritten und die außerschulische Bildung bereichert. Die Initiative ist zu einer anerkannten naturpädagogischen Maßnahme gereift und hält für alle Altersstufen ein faszinierendes Angebot bereit. Dabei geht es nicht nur um die Vermittlung von Wissen über die heimische Flora und Fauna. Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen wird der Lebensraum Natur – wieder – nahegebracht, wozu Formen der Wald- und Erlebnispädagogik genutzt werden. Viele tausend Ehrenamtliche sind bundesweit für die Initiative im Einsatz.” Quelle DJV

Biodiversität und Nachhaltigkeit: nicht nur Schlagwörter

Die Themen Nachhaltigkeit und Biologische Vielfalt stehen bei Lernort Natur im Vordergrund. Die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen und die Vermittlung des komplexen Themas der Biodiversität ist nicht nur für die Jagd, sondern ebenso für die Naturpädagogik von Bedeutung.

Lernort Natur will mit dazu beitragen, die Vielfalt und Komplexität der Fauna und Flora erleb- und begreifbar zu machen. Damit zeigt die Initiative, dass es keine einfachen Lösungen im Natur- und Umweltschutz gibt.  Aktuelle Projekte wie „Wiesenbrüterschutz im Bremer Blockland“ sind Beispiele, wie durch die Kooperation mit anderen Naturschutzorganisationen (hier: BUND) effektiver Artenschutz umgesetzt werden kann. Weitere Beispiele sind die Maßnahmen zum Erhalt des Auerwilds im Schwarzwald und des Rebhuhns.

Dieses vielfältige ehrenamtliche Engagement wurde als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt anerkannt. Im Sonderwettbewerb Soziale Natur wurde Lernort Natur 2020 ausgezeichnet und ist somit ein Beispiel für eine gelungene Verbindung von naturpädagogischer Bildungsarbeit und sozialer Kinder- und Jugendarbeit.

Ein weiteres Beispiel ist das Wildtier-Informationssystem der Länder Deutschlands (WILD). Mit diesem bundesweiten Monitoring-Programm werden seit 2001 Daten zum Vorkommen, zur Häufigkeit (Bestandsdichte) und Bestandsentwicklung von Wildtieren erhoben. WILD ist zu einem dauerhaften Baustein der ökologischen Umweltbeobachtung geworden und steht für einen transparenten Umgang mit wissenschaftlich abgesicherten Daten.

“Mit seinen vielfältigen Formen und großer Kreativität will die Initiative zeigen, wie Lernen draußen eine Alternative zum gewohnten Schulunterricht sein kann und wie bedeutsam der Aufenthalt in der Natur für die Entwicklung des Menschen ist. Für dieses Engagement, in Verbindung mit einem umfangreichen Weiterbildungs- und Materialangebot wurde Lernort Natur in den Jahren 2008 und 2009 als „Offizielles Projekt der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung 2005 – 2014“ (BNE) von der Unesco ausgezeichnet. Den BNE-Kriterien ist Lernort Natur weiterhin verpflichtet.” Quelle:DJV